Sie sind hier: Startseite Aktuelles/News Archive

Archive

Freiburg

Latest 

 

20.05.2016

Sabine Reinecke wins the INOGOV best paper award 2016

Dr Sabine Reinecke ,from the Chair of Forest and Environmental Policy, wins the prestigious INOGOV best paper award 2016 for her paper published in the journal of "Environmental Science and Policy". INOGOV is an international network on innovations in climate governance that is funded by the European Commission. The network presents an annual award to young scientists who have published outstanding research results in the field of climate policy

In her paper, Sabine analyses four climate services in three European countries ( UK, Germany and Switzerland) regarding how they institutionalize and enact knowledge brokerage in a credible, salient and legitimate way. Results indicate that policy-oriented approaches appear to be in their infancy and  face challenges such as being "less scientific". However, implementing reflexive and flexible learning is possible. 

Find out more by reading Sabine's paper HERE

 

16.03.2016

1st International Forest Policy Meeting

Seven scientists and doctoral students from the Chair of Forest and Environmental Policy attended the 1st International Policy Meeting, between 16th and 18th of March 2016. The Policy meeting was held in Hann- Münden and was hosted by the Chair of Forest and Nature Conservation Policy from the University of Göttingen. This meeting was the first one that brought forest policy researchers from Germany together with the Scandinavian forest policy network as well as other international researchers from across Europe. 

 Policy Meeting.JPG

 

2015 

 

12.12.2015

The Chair of Forest and Environmental Policy at the UNFCCC in Paris

A delegation of 10 national and international scientists, doctoral and Master students of the University of Freiburg headed by Dr. Sabine Reinecke from the chair of Forest and Environmental Policy participated in the recent climate change negotiations under the UNFCCC in Paris between 30 November and 11 December 2015. The chair members Mareike Blum and Sabine Reinecke have used this historical occasion for their ongoing research on global forest and climate initiatives, e.g. for getting in contact with experts from different countries and for conducting interviews, respectively. COP 21 (conference of the parties) is said to have attracted close to 50,000 participants from government, intergovernmental organisations, UN agencies, NGOs or civil society, 25,000 of these served as official delegates. The international conference in Paris played a critical role for deriving at a new climate deal to replace the existing Kyoto Protocol, whose second commitment period will expire in 2020. The Kyoto Protocol served as key contribution (though only by industrial countries – so far) to combat human induced climate change. Accordingly, a central concern in Paris was how to include developing countries in new provisions in meaningful ways. Forests – as covered with the REDD+ mechanism for developing countries - play a critical role for reducing emissions resulting from deforestation, forest degradation or land use changes.

COPparis.jpg

 

28.10.2015

New Bachelor and Master-thesis topics available

With a new semester, our chair is offering several topics for Bachelor and Master Thesis, both in German and English language. If you are interested, please contact the respective contact person.


26.10.2015

Integrating environmental concerns in Germany's bioeconomy discourse

Preliminary results of the study titled "Integrating environmental concerns in Germany’s bioeconomy discourse" by Alexandru Giurca and Daniela Kleinschmit were presented during the latest CASTLE Conference "Towards a Sustainable Bioeconomy" held at Sant Pau Art Nouveau Site in Barcelona, Spain between 21–23 October 2015. A short abstract of the upcoming research article is published in the book of abstracts.

 

16.10.2015

Contribution to the UNCCD in Ankara  

Prof. Daniela Kleinschmit, head of the Chair for Forest and Environmental Policy, has presented results of the Global Assessment Report on  Forests, Trees and Landscapes for Food Security and Nutrition at the 12th Conference of the Parties (COP) of the UN Convention to Combat Desertification (UNCCD) held in October 2015 in Ankara.

drylands

Her presentation was devoted to "Main drivers affecting forests and tree-based systems for food security and nutrition – Conflicts in and about forests" in a side event jointly organized by IUFRO, FAO and UNCCD.

She highlighted the importance of coherent inter-sectoral policies in this context, “243 million hectares of forests are affected by conflicts […] The challenge is to maintain a balance between ensuring food security and nutrition, and at the same time ensuring the sustainability of forests and tree-based systems”, she declared.

Here you can read more about the event.

 

01.10.2015 

Discourse Analysis in Forest policy research

Daniela Kleinschmit contributed with an invited presentation on Discourse Analysis to the international open seminar on ‘Forest policy research from theory to practice’ in the framework of the EFI annual conference held on October 1st in St. Petersburg.

 

 

25.09.2015 

Orchestrating forest policy making 

The Chair of Forest and Environmental Policy supported a conference on “Orchestrating forest policy making: Involvement of scientists and stakeholders in political processes” in Bordeaux, held in the framework of the Cost Action FP 1207 ORCHESTRA from 23-25 September 2015. Local organizer have been IRSTEA and EFI Atlantic. 

Bordeaux schmal

 

01.09.2015

Master Forstwissenschaften aus studentischer Perspektive 

Zum Abschluss des Moduls Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit präsentierten die Studierenden kreative Vorschläge für eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit des Master Programms Forstwissenschaften an der Uni Freiburg. Neben Broschüren und Ideen für einen verbesserten Internetauftritt wurde von den Studierenden auch ein Video produziert.


Zum Abschluss des Moduls Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit präsentierten die Studierenden kreative Vorschläge für eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit des Master Programms Forstwissenschaften an der Uni Freiburg. Neben Broschüren und Ideen für einen verbesserten Internetauftritt wurde von den Studierenden auch ein Video produziert.

  

14.08.2015 

New research project on droughts approved

The chair of forest and environmental policy is a part of the new research project DRIeR -

„Drought Impacts, Processes and Resilience: Making the Invisible Visible“.

 

For the next five years an interdisciplinary team of researchers will be investigating the complexity of processes at the intersection of climate and land use, water systems and governance interactions – which have been occurring during droughts in the past.

 

With a combined expertise from the fields of hydrology, geography, ecology, law and policy and through conducting experiments and simulations, the insights about hidden impacts and neglected risks of the emerging hazard of drought will be made visible and accessible on an online platform.

The project is funded by the water research fund Baden-Württemberg and will start in January 2016.

More information about the future of water (German)

 

Die Zukunft des Wassers

Die Zukunft des Wassers

 
 

Trockenheit

 

 

23.07.2015

The INTEGRAL- Freiburg team announces its

blog entry for the World Forestry Congress
 
Integral
Illustration of an alternative future-scenario for the
case-study area Helgeå in Southern Sweden.
Picture: Charlotta Gard
 
 

"Across forests and stakeholders: embracing complexity and bringing the landscape dimension closer to Europe"

This contribution offers a brief overview of the ambitious INTEGRAL project that has managed to engage many people across Europe's forested landscapes.

It highlights the paramount importance of integrating the different, often contrasting, policy initiatives that impact Europe's forests and stakeholders.

Read the blog entry here.

 

 

 

 

09.07.2015

Guest researcher from Slovakia on a “short-term scientific mission”

 

Zuzana
 
 

From the 6th until 17th July 2015 Dr. Zuzana Dobšinská, a researcher from Technical University in Zvolen is at the Chair of Forest and Environmental Policy for a short-term scientific mission (STSM).

Zuzana is hosted by Prof. Dr. Daniela Kleinschmit as a part of the activities in Working Group 3 of the COST Action FP 1207 “Orchestrating forest-related policy analysis in Europe (ORCHESTRA)”.

 

During her stay in Freiburg, she will deal with participation of stakeholders and scientists in forest policy decision making processes in European countries. The objective is to summarize received case study country reports elaborated by national experts from the data received by qualitative stakeholder interviews. The expected result is the synthesis of obtained results in the form of a state-of-art report.

 

 

03.06.2015

Georg Winkel panelist at the Green Week in Brussels

 

green week

 
 

Georg Winkel, Senior Researcher at the Chair of Forest and Environmental Policy, has contributed as invited panelist to the panel discussion on "Forest for Society" as part of the European Commission's Green Week, the biggest annual conference on European environment policy.

The discussion had three main foci: biodiversity and nature, bioeconomy and bioenergy, and climate change. Georg Winkel underlined the importance of science and research tackling the challenges that Europe face regards the three topics, and highlighted past and recent work at the Chair Group with regard to the debate.

A link to the Green Week and the panel discussion can be found here

 

 

21.05.2015

Freiburg Researchers contributed to European study on illegal logging policies

Alexandru Giurca and Georg Winkel, both researchers at the Forest and Environmental Policy Group, have co-authored a European study on illegal logging policies. The report is now published within the European Forest Institute’s new series “From Science to Policy” and can be downloaded on EFI’s webpage (http://www.efi.int/files/attachments/publications/efi_fstp_1_2015.pdf)

The study reviews state of the art research on the EU Timber Regulation and the FLEGT Action Plan and provides an overview of the effectiveness and impact of these instruments. Finally, it presents the lessons learned so far and discusses policy implications. 

 

06.05. 2015

Chair of Forest and Environmental Policy and Prof. Dr. Daniela Kleinschmit: collaboration on the comprehensive scientific analysis linking forests and food security

 

The report “Forests, Trees and Landscapes for Food Security and Nutrition - Contributing to the "Zero Hunger Challenge", was launched today in New York at a side event of the United Nations Forum on Forests. This peer‐reviewed publication and research process was coordinated by the International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) on behalf of the Collaborative Partnership on Forests (CPF).

The assessment report in hand provides comprehensive scientific evidence on how forests, trees and landscapes can be – and should be - an integral part of the solution to food-security challenge. The report thereby focuses on the potential to improve nutrition and ensure the livelihoods of the most vulnerable groups of society, as the limitations of agricultural production are becoming increasingly clear and the effects of climate change more pronounced.

You can download the report and join the global conversation on this important topic.

Report fruits&forests

                                                                                                     Report cover photographs: Terry Sunderland, Terry Sunderland, Miguel Pinedo-Vasquez

 

28.04.2015

Kolloquium an der Professur für Forst- und Umweltpolitik im Sommersemester 2015

in Kooperation mit der Professur für Environmental Governance und der Graduiertenschule „Environment, Society and Global Change“

 

Dienstags um 14:15 Uhr im Seminarrauum IFP (R 4057)

ReferentIn

Thema

Datum

Lena Partzsch

The Political Power of Biofuels

07.04.

Brendan Dobbie

The impacts of interactions between international timber legality programs and forestry certification schemes in South East Asia (Promotion)

21.04.

Sophia Carodenuto

Policy Implementation for Improved Forest Governance in Cameroon: REDD+ and FLEGT Interactions (Promotion)

05.05.

Zizi Moneer

Understanding and moving towards resolution of environmental conflicts: Framing and reframing of environmental conflicts in Wadi el Gemal Protected Area/Egypt (Probedisputation)

12.05.

Sina Leipold

Discursive Agency in Environmental Policy Change: Analysing the Politics of Illegal Logging in the United States and Europe (Vorstellung der Rahmenschrift zur Dissertation)

19.05.

Sabine Reinecke

90 % Thesis-defense: „New modes of climate governance“ (Vorstellung der Rahmenschrift zur Dissertation)

26.05.

Paul Osei Tutu

Institutions of local Forest Management in Ghana (Probedisputation)

02.06.

Alex Giurca

Environmental and Social Considerations within the Bioeconomy Discussion (Promotion)

09.06.

Philipp Kilham

Darstellung der Handlungen von Waldeigentümern in der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (Promotion)

16.06.

Bleta Arifi

Presentation of the PhD-thesis concept on public's resistance towards wind and coal-based energy developments (Promotion)

23.06.

 

N.N.

30.06.

Or Rothstein

Discourse Analysis of the Anthropocene in Rio +20 (Masterarbeit)

07.07.

 

N.N.

14.07.

Carolin Maier

Naturschutz im öffentlichen Wald - lokale Umsetzung in Deutschland und Oregon, USA (Promotion)

21.07.

 

N.N.

28.07.

 

 

 14.04.2015, Vienna 

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit gives a key note speach at the IUFRO Bio‐economy Symposium entitled “Sowing Innovation – Reaping Sustainability: Forests’ Crucial Role in a Green Economy”

 

The symposium aimed at a review of the state of global discussions and knowledge regarding the role of forests in the bio‐economy. The meeting was organised by the International Union of Forest Research Organizations (IUFRO), the world’s largest network of forest scientists, in cooperation with the Austrian Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (BMLFUW).

Daniela Bioeconomy
 
 

Daniela Kleinschmit, Professor at the University of Freiburg and Coordinator of IUFRO’s Division on Forest Policy and Economics, emphasized the challenge to “overcome the borders of conflicting policies and to find a solution how to make the most efficient use of land”, considering the fact that the bio‐economy is not limited to one sector. Kleinschmit also pointed out the importance of precaution and participation: “The role of science in steering the process and as a source for expertise is widely acknowledged, but there is a need to not neglect research on ecological risks or social demands.”

2014

 

03.09.2014

Europäische Forstwissenschaftler treffen Waldbesitzer in Yach

 

Der Privatwald im Elztal steht am 15. September im Fokus der Wissenschaft. 70 Forstwissenschaftler aus ganz Europa informieren sich vor Ort über Waldwirtschaft und die Arbeit der Forstverwaltung. Im Mittelpunkt steht ein Treffen mit Privatwaldbesitzern in Yach.  Um europaweit verschiedene Waldbesitzertypen in ihre Untersuchungen einbeziehen zu können, verfolgen die Forscher einen innovativen Ansatz, den sie ´Travellab´ (etwa: Reiseforschung) nennen.

Das Elztal ist Station einer ganzen Reihe von Konferenzen, die die Wissenschaftler zu verschiedenen Waldorten in ganz Europa führen und ihnen vor Ort die intensive Beschäftigung mit Waldbesitzern ermöglichen. Nach Treffen in Ungarn und Finnland besucht die Gruppe nun auf Einladung der Freiburger Professur für Forst- und Umweltpolitik den Landkreis Emmendingen.

Die Forscher beschäftigen sich mit Veränderungen in der Besitzstruktur im Privatwald, der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung, dem Dienstleistungsbedarf der Eigentümer sowie den aktuellen politischen Rahmenbedingungen. Es wird erwartet, dass sie Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Forstpolitik in Europa formulieren. Die Waldbesitzer im Elztal leisten mit ihrer Diskussionsbereitschaft einen wichtigen Beitrag für das grundlegende Verständnis der Wissenschaftler.  

Die Veranstaltung findet am 15.09.2014 ab 15 Uhr in der Grundschule in Yach, Dorfstraße 55

79215 Elzach-Yach  statt.  Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Tibi folgen Präsentation verschiedener Waldbesitzer mit ihren Problemen und Erwartungen an die Politik. Anschließend stehen der Tagungsleiter, Prof. Dr. Ulrich Schraml von der Universität Freiburg und der Koordinator der Aktion, Dr. Gerhard Weiß, von der Universität Wien für Fragen zur Verfügung.

 

Die Veranstaltung  findet im Rahmen einer dreitägigen Tagung über Privatwaldbesitz in Europa an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Das Forstamt Emmendingen und die Stadt Elzach unterstützen die Veranstaltung. Sie wird durch Mittel der Europäischen Union gefördert. 

Kontakt:

Prof. Dr. Ulrich Schram

Professur für Forst- und Umweltpolitik
Tennenbacher Str. 4

D - 79106 Freiburg i. Br. 

Telefon: (0761) 203 - 3721
Telefax: (0761) 203 -3705

Ulrich.Schraml@ifp.uni-freiburg.de

 

Carolin Maier

Professur für Forst- und Umweltpolitik
Tennenbacher Str. 4

D - 79106 Freiburg i. Br.

Telefon: (0761) 203 - 8678
Telefax: (0761) 203 -3705

Carolin.Maier@ifp.uni-freiburg.de

 

2013

 

29.11.2013

Pressekonferenz zu zehn Jahren Windkraftmonitoring der Professur für Forst- und Umweltpolitik
 

Am 28.11.2013 fand um 14 Uhr im Herderbau der Universität Freiburg eine Pressekonferenz statt. Die Ergebnisse wurden von Herrn Prof. Dr. Ulrich Schraml sowie Frau Dr. Marie-Ève Maillè vorgestellt.

Nährere Informationen zu der Pressekonferenz erhalten Sie hier, zudem haben Sie die Möglichkeit, hier einen kurzen  Radiobeitrag zu diesem Thema zu hören.

 


15.11.2013

Forschungsarbeiten über Luchse in Baden-Württemberg abgeschlossen und mit Preisen ausgezeichnet:

 

Von 2008 bis 2012 arbeitete die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zusammen mit der Universität Freiburg im Auftrag des Ministeriums für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) an dem Forschungsprojekt "Luchs in Baden-Württemberg". In diesem interdisziplinären Projekt wurden erstmals eine differenziert ökologische Lebensraumanalyse und eine Analyse der sozialen Tragfähigkeit für Baden-Württemberg erstellt und miteinander kombiniert, um die Eignung des Landes Baden-Württemberg für eine Luchspopulation sowohl auf naturwissenschaftliche, als auch sozialwissenschaftliche Grundlagen zu stützen und Handlungsempfehlungen für die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe Luchs (www.ag-luchs.de) zu geben.

Im Rahmen des Projektes entstanden zwei Doktorarbeiten an der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg, die nun mit zwei Preisen ausgezeichnet wurden. Mehr Informationen zu den Preisträgern und den Projekten erhalten Sie hier

 


14.11.2013

Hohe Auszeichnung für Dr. Angela Lüchtrath 

 

Preisverleihung Lüchtrath

Die Arbeiten der Freibuger Forstwissenschaftlerin Dr. Angela Lüchtrath  zur Bewertung des Luchses durch verschiedene Akteursgruppen finden eine weitere Würdigung.

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung zeichnet die langjährige Mitarbeiterin an der Professur für Forst- und Umweltpolitik für ihre angewandten Forschungsarbeiten aus.  Die offizielle Pressemitteilung der Stiftung lesen Sie hier

 


13.08.2013

"Pilotprojekte brauchen einen Piloten."

 

Die Ergebnisse der Evaluation der Pilotprojekte zur direkten Förderung der Holzvermarktung und der Waldbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen wurden durch Prof. Dr. Ulrich Schraml und Dr. Andy Selter am Ministerium für Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt. Die im Mai 2013 abgeschlossene Untersuchung der Freiburger Professur für Forst- und Umweltpolitik gibt Antworten auf die Fragen, ob und wie durch die direkte Förderung der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse eigenständige Waldbewirtschaftungs- und Vermarktungsstrukturen auf- und ausgebaut werden können und unter welchen Rahmenbedingungen eine direkte Förderung des Waldbesitzes möglich wäre.

Den vollständige Bericht können Sie hier herunterladen.

 


18.06.2013

Erholungswaldstudie veröffentlicht


Im Rahmen einer Pressekonferenz  zu der die Schwarzwald Toursistik zusammen mit ForstBW, den Naturparken und dem Schwarzwaldverein eingeladen hatte, wurden am 17. Juni die Ergebnisse einer Untersuchung über Konflikte in Erholungsgebieten vorgestellt, die das IFP drei Jahre lang begleitet hatte.

Unter der Überschrift "Wandern mit/ und / oder Mountainbikern" stellte Prof. Ulrich Schraml die wichtigsten Ergebnisse und die Folgerungen für das Management von Erholungsgebieten vor. Sie waren Grundlage des neuen Strategiepapiers das zukünftig die Regelung der Nutzung der Wege im Schwarzwald durch Mountainbiker bestimmen soll.

Einen Presseartikel der Badischen Zeitung erhalten sie hier weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Schwarzwald Tourismus GmbH

 


07.05.2013

COST Action zum Kleinprivatwald erfolgreich gestartet
 

Die europäische Initiative Facesmap (Forest Land Ownership Change in Europe: Significance for Management and Policy) hat mit einem ersten Treffen in Sopron (Ungarn) Fahrt aufgenommen. Ziel ist es, europäische Wissenschaftler zu vernetzen, die an Fragen des Kleinprivatwaldes interessiert sind.

In drei Arbeitsgruppen werden Fragen des Eigentümerwandels, der Waldbehandlung und der Forstpolitik bearbeitet.  Die Professur für Forst- und Umweltpolitik unterstützt das Vorhaben vor dem Hintergrund der umfangreichen Forschungserfahrung in diesem Feld. Prof. Dr. Ulrich Schraml leitet die Arbeitsgruppe Forstpolitik und gehört der vierköpfigen Steuerungsgruppe an.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

 


29.04.2013

Workshop zur Zukunft der Hegegemeinschaften in Baden-Württemberg
 

Die Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg und WILCON - Wildlife Consulting bearbeiten zusammen das Projekt „Zukunftsfähige Organisationsstrukturen für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement“.

Ziel dieses Projektes ist es, Grundlagen für eine Weiterentwicklung bestehender Regelungen in Baden-Württemberg zu schaffen und Handlungsempfehlungen für eine etwaige Neugestaltung von Organisationsstrukturen für das revierübergreifende Wildtiermanagement zu liefern. Mit dieser Zielsetzung steht das Vorhaben in direktem Kontext zur Novellierung des Landesjagdgesetzes in Baden-Württemberg.

Vor diesem Hintergrund waren die im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes beteiligten Akteure zu einem „Workshop“ an die Universität Freiburg eingeladen.  Prof. Dr. Ulrich Schraml und Dr. Angela Lüchtrath konnten 30 Interessenvertreter in Freiburg begrüßen.

Anliegen war es, gemeinsam das Thema „Hegegemeinschaften als zukunftsfähige Organisationsstrukturen für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement“ ergebnisorientiert zu bearbeiten.

 Angie Moderation

Als Ergebnis wurden die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Etablierung von Hegegemeinschaften herausgearbeitet und die Positionierung der beteiligten Organisationen zu diesem Thema dokumentiert.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von drei fachlich versierten Referenten, die  aus ihrem Blickwinkel und auf Grund ihrer praktischen Erfahrungen verschiedene Ansätze für ein revierübergreifendes Wildtiermanagement mit allen Vor- und Nachteile darlegen konnten.

 


18.04.2013

"Freiburg Talks on International & European Forest Policy"

continued this summer semester (SoSe 2013)

 

We invite you to join us for the second season of our seminar series on international and European forest policy.  This seminar series provides a platform for leading scholars and renowned experts from organizations to share their thoughts on important topics and development related to international and European forest policy.  The challenge of how to design global and European institutions for sustainable forest management will be a central theme throughout this series. Additionally, case study research and innovative political perspectives on crucial issues related to forest policy will be presented to the audience.

Talks will take place once a month during the summer semester SoSe 2013 from 1:15 p.m. - 2:30 p.m.* in Herderbau room 100/200.  For a detailed schedule go to our website or follow us on facebook.  Each talk will be 30 minutes of presentations followed by 45 minutes of discussionook . Interested scholars and students are invited to make individual appointments with a speaker following the public session.  To schedule a meeting, please contact Carolin Maier (Carolin.Maier@ifp.uni-freiburg.de).

*Exact time of some presentations may differ to accomodate scheduling conflicts.

Organisation:

Georg Winkel georg.winkel@ifp.uni-freiburg.de,

Metodi Sotirov metodi.sotirov@ifp.uni-freiburg.de,

Carolin Maier carolin.maier@ifp.uni-freiburg.de

 


07.03.2013

Neues Thema für Abschlußarbeit zu vergeben

an der Professur für Forst- und Umweltpolitik ist ein neues Thema für eine Masterarbeit zu vergeben.

Nähere Informationen erhalten Sie hier
 


07.02.2013

Broschüre: Waldnaturschutz und Klimawandel - Hinweise für Politik und Management erschienen

 

Im Rahmen des FuE-Vorhaben: "Wälder und Klimawandel" im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wurde eine Broschüre zu wesentlichen Projektergebnissen erstellt, die HIER online zur Verfügung steht. Die Broschüre stellt wesentliche Ergebnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Naturschutz im Wald und die Waldpolitik in anschaulicher Weise dar. Ebenfalls erschienen ist die Publikation "Wälder und Klimawandel: Künftige Strategien für Schutz und nachhaltige Nutzung"  in der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt; diese kann über den Buchhandel bezogen werden.

Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Georg Winkel (georg.winkel@ifp.uni-freiburg.de)

 


18.01.2013

Interdisciplinary Workshop on Forst Conservation - Freiburg, June 19th - 21st, 2013

 

Perspectives on Forst Conservation - tackeling the frontier between policy and conservation science

The workshop will be conducted jointly by researchers from Wageningen University (NL), Stirling University (UK), the Austrian University of Life Sciences, (Boku Vienna), Technical Universities of Dresden and Munich, Germany, AgroParis Tech-ENGREF (France), and the University of Freiburg

DEADLINE for abstract submission: February, 10th, 2013.

For further specifications please see click here.

 

 

2012

 

14.10.2012

New Winter Semester Seminar Series (WS 2012/13):

"Freiburg Talks on International & European Forest Policy"

 

This seminar series provides a platform for leading scholars and renowned experts from organizations to share their thoughts on important topics and development related to international and European forest policy.  The challenge of how to design global and European institutions for sustainable forest management will be a central theme throughout this series. Additionally, case study research and innovative political perspectives on crucial issues related to forest policy will be presented to the audience.

Talks will take place once a month during the winter semester 2012/13 from 1:15 p.m. - 2:30 p.m.* in Herderbau room 100.  For a detailed schedule of all presentations click here (pdf).  Each talk will be 30 minutes of presentations followed by 45 minutes of discussion. Interested scholars and students are invited to make individual appointments with a speaker following the public session.  To schedule a meeting, please contact Carolin Maier (Carolin.Maier@ifp.uni-freiburg.de).

*Exact time of some presentations may differ to accomodate scheduling conflicts.

Organisation:

Georg Winkel georg.winkel@ifp.uni-freiburg.de,

Metodi Sotirov metodi.sotirov@ifp.uni-freiburg.de,

Carolin Maier carolin.maier@ifp.uni-freiburg.de

 


13.09.2012

Dr. Metodi Sotirov ist Gastwissenschaftler an der Yale University, USA

 

Dr. Metodi Sotirov ist vom 16. Juli bis zum 15. Oktober 2012 als Gastwissenschaftler am School of Forestry and Environmental Sciences, Policy and Management, Yale University, tätig.

Er wird sich dort mit Fragen von Politikwandel und Politikintegration in der europäischen Naturschutz- und Forstpolitik beschäftigen. Während seines Gastaufenthaltes arbeitet Metodi Sotirov im Rahmen des von Prof. Ben Cashore an der Yale Universität geleiteten waldpolitischen Forschungsprogrammes und der Initiative über Governance, Umwelt, und Märkte.


26.07.2012

Studierende stellen Ergebnisse der Projektstudie Walderholung im Gemeinderat vor

 

Der Wald stand bei der Projektstudie, die das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg für die Gemeinde Freiamt erstellt hat, im Zentrum.

Sieben Studenten haben zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Andy Selter und Professor Ulrich Schraml die Ergebnisse des Projekts, das sich über sechs Wochen hinzog, dem Gemeinderat Freiamt vorgestellt.

Mehr Informationen darüber finden Sie hier 

Der Wald stand bei der Projektstudie, die das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg für die Gemeinde Freiamt erstellt hat, im Zentrum. Sieben Studenten haben zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Andy Selter und Professor Ulrich Schraml die Ergebnisse des Projekts, das sich über sechs Wochen hinzog, dem Gemeinderat Freiamt vorgestellt. Mehr Informationen darüber finden Sie

 

 


24.05.2012

Der CULTURA-Preis wird erstmalig in Freiburg verliehen


Europäischer Forschungspreis für zukünftige Landnutzung
 

Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zu Hamburg verleiht am 4. Juni 2012 den CULTURA-Preis erstmals in Kooperation mit der Albert Ludwigs Universität in Freiburg. Der mit 25 000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an den deutschen Wissenschaftler Dr. Peter Meyer von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. Er erhält den Preis für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Naturwaldforschung und des Waldnaturschutzes. Die Preisverleihung ist öffentlich. Sie findet am


Montag, den 4. Juni 2012 um 15 Uhr
im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses in Freiburg
statt.

In einer Vielzahl von Untersuchungen ist es Meyer gelungen, praxistaugliche Empfehlungen für eine Integration anspruchsvoller Naturschutzziele in die Waldbewirtschaftung zu geben. Das unabhängige Preiskuratorium hob in seiner Empfehlung insbesondere Meyers innovative methodische Ansätze hervor.

Die Preisverleihung wurde zusätzlich als Beitrag Freiburgs zum Deutschen Aktionstag für Nachhaltigkeit anerkannt, der gleichzeitig stattfindet und an zahlreichen Orten in Deutschland mit Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit begangen wird.

Neben dem Preisträgervortrag zu Ergebnissen der Naturwaldforschung und der Laudatio auf den Preisträger sprechen Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer für die Universität Freiburg, Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag für die Stadt Freiburg und der Kuratoriumsvorsitzende Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz. Ein passendes Rahmenprogramm und ein anschließender Empfang runden das Programm der Preisverleihung ab.
 

 


12.04.2012
 

Erstes projektübergreifendes Treffen von INTEGRAL in Freiburg
 

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik ist Gastgeber des ersten projektübergreifenden Treffens von INTEGRAL:

Vom 16. bis 18. April werden 60 Vertreter aus 14 europäischen Ländern an der Fakultät zu Gast sein und über Forschungsdesign und Methoden des im Rahmen des 7. EU Rahmenprogramms finanzierten Projekts "Future-oriented integrated management of European forest landscapes" diskutieren und entscheiden. 

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik ist wissenschaftlicher Koordinator des INTEGRAL-Projekts, die Leitung und Gesamtkoordination obliegt der SLU in Schweden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Homepage www.integral-project.eu.

Die Pressemitteilung zum Projekttreffen in Freiburg finden Sie hier

 


28.02.2012

Neues DFG-Projekt bewilligt

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Forschungsvorhaben "Discursive fragmentation of the international forest regime complex: Towards a better understanding of multi-level forest policy discourses" bewilligt. In dem Vorhaben werden künftig zwei Doktoranden Diskurse der Waldpolitik auf der Ebene globaler Regime und in ausgewählten Länderfallstudien analysieren.

Für nähere Informationen zum Vorhaben wenden Sie sich bitte an Dr. Georg Winkel.

 


20.02.2012

Informationsveranstaltung "Auerhuhn und Windkraft" am 28.02.2012

 

Am 28.02.2012 findet ab 19 Uhr im Hörsaal 1199 des Kollegiengebäudes I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Platz der Universität; 79085 Freiburg) eine Informationsveranstaltung zum Thema "Auerhuhn und Windkraft" statt.

 


08.02.2012

Georg Winkel als Sachverständiger im Deutschen Bundestag

 

Georg Winkel war am 8. Februar als Einzelsachverständiger bei der öffentlichen Anhörung zur Waldstrategie der Bundesregierung im Rahmen der 61. Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag eingeladen.

Seine Stellungnahme finden Sie hier . Eine Fernsehaufzeichnung der gesamten Sitzung finden Sie hier  und weitere Stellungnahmen anderer Sachverständiger hier.
 

 

 

2011

 

10.11.2011

Neues EU - Verbundprojekt  "INTEGRAL" vorgestellt

 

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg (IFP) um  Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz und Dr. Metodi Sotirov ist wissenschaftlicher  Koordinator eines neuen Forschungsverbunds zur Landnutzungspolitik  europäischer Waldökosysteme.

Integral

Der Verbund mit dem Namen INTEGRAL  (Future-oriented integrated management of European forest landscapes)  wird aus dem siebten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen  Union mit sieben Millionen Euro gefördert.

Das Finanzvolumen des  Freiburger Teilprojekts beträgt 855.000 Euro. Das Projekt ist am 1.  November 2011 gestartet und läuft über vier Jahre. Die administrative  Koordination liegt bei der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität (SLU).

Weitere Informationen erhalten Sie hier  

                       

 


24.01. -26.01. 2011

Expertenworkshop zu Waldnaturschutz und Klimawandel

 

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik hat gemeinsam mit dem Institut für Landespflege einen dreitägigen Expertenworkshop zum Thema “Waldnaturschutz und Klimawandel“ durchgeführt. Während des Workshops wurden zum einen Leitbilder und Managementstrategien des Naturschutzes unter Szenarien des Klimawandels und zum anderen Implikationen des Klimawandels auf die forstpolitische Steuerung mit renommierten Experten diskutiert. Das Programm des Workshops  und ein Hintergrundpapier zum Workshop finden Sie hier.

Die Ergebnisse des Workshops fließen in das FuE-Vorhabens „Wälder und Klimawandel“ ein, welches vom Bundesamt für Naturschutz unterstützt wird.  Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Georg Winkel oder Sabine Storch.

2010

 

23.11.2010

Arbeitsgruppe zur Fortbildung von Führungskräften forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse – 2. bis 4. November 2010

 

„Fit für 2011“ lautete das Motto des 8. Bundeskongresses für Führungskräfte forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse. Mehr als hundert Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer sind der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nach Wernigerode gefolgt, aktiv Forstpolitik zu gestalten.

Zusammen mit der Firma UNIQUE moderierte das Institut für Forst- und Umweltpolitik einen Arbeitskreis, der konkrete Vorschläge für Fortbildungsangebote für Führungskräfte forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse lieferte. Diese sollen in die zukünftige Förderlandschaft eingehen und bilden Schwerpunkte im Bereich der Organisationsentwicklung.
  


20.09.2010

Publication of policy paper  "Greening REDD+: Challenges and opportunities for forest biodiversity conservation"

 

The policy paper is a  result of the project "The protection of forests under global biodiversity and climate policy. " It is based on analysis of the ongoing REDD+ negotiations as well as on the discussions and results of an international expert workshop held at the University of Freiburg (Germany) in April this year.

The policy paper is intended to promote and support the integration of biodiversity safeguards and benefits under REDD+ at different governance levels with a particular focus on the expertise provided by the CBD. The printed version will be available at the upcoming CBD workshop on Biodiversity and REDD+ in Nairobi this month and at CBD COP10 in Nagoya. 

Policy paper (PDF File)

 


16.09.2010

IFP koordiniert neuen europäischen Forschungsverbund

 

Das Institut für Forst- und Umweltpolitik (IFP) der Universität Freiburg freut sich über den Start und die Koordination eines neuen 3-jährigen europäischen Forschungsverbunds, der sich mit der Umsetzung der Europäischen Naturschutz- und Biodiversitätspolitik beschäftigt (NATURA 2000).

Der „BeFoFu“ („European Beech Forests for the Future“) genannte Verbund wird unter dem paneuropäischen Biodiversa-Netzwerk finanziert. Die Finanzierung der Forschung am IFP erfolgt dabei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. BeFoFu befasst sich mit politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten des Schutzes der europäischen Buchenwälder.

Dr. Georg Winkel vom IFP ist Verbundleiter und Koordinator des Teilprojektes „Governance“. Weitere IFP-Forscher sind Dr. Metodi Sotirov (post-doc), Lars Borrass (Doktorand) und Tarik Wegener (Wissenschaftliche Hilfskraft).

Weitere Informationen zum Forschungsverbund finden sich unter:

http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2010/pm.2010-09-16.215 (Pressemitteilung der Universität)

http://www.eurobiodiversa.org/images/file/rich_files/project_with_statisticsNEW3.pdf

(Überblick über die unter dem Biodiversa-Netzwerk geförderten Projekte)

 

 

Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.